Entdecke Midjourney Mastery! Tauche ein in den umfassenden Midjourney-Kurs auf Skillshare, Erwirb ein tiefes Verständnis für die Arbeit mit Midjourney, verfeinere deine Fähigkeiten und erziele bemerkenswerte Ergebnisse: Nimm noch heute an meiner Klasse auf Skillshare teil und erhalte 1 Monat Skillshare kostenlos.
Wie du vermutlich schon weißt, ist Midjourney ist KI-Programm, das Bilder aus schriftlichen Beschreibungen (Prompts) erstellen kann.
Ein Prompt bezeichnet einen kurzen Textbefehl, der vom Midjourney Bot interpretiert wird, um ein Bild zu erzeugen. Der Bot teilt die Wörter und Sätze in einer Eingabeaufforderung in kleinere Teile, die als Tokens bekannt sind. Diese Token werden dann mit den Trainingsdaten des Bots verglichen und verwendet, um ein Bild zu erstellen.
Bisher habe ich meine Midjourney Prompts immer auf Englisch geschrieben. Doch nun frage ich mich, ob es nicht besser wäre, sie auf Deutsch einzugeben. Immerhin ist Deutsch meine Muttersprache, und ich kann mich vermutlich in ihr besser ausdrücken und reichere Worte verwenden. Das sollte doch zu besseren Ergebnissen führen nicht?
Aber die Frage ist: Versteht mich Midjourney, wenn ich die Sprache wechsle und meine befehle auf Deutsch eingebe?
Für meinen Test habe ich einen englischsprachigen Prompt auf Deutsch übersetzt und schauen nun, wie sehr das Ergebnis dem Original ähnelt.
Vergleich- Midjourney auf Englisch vs. Deutsch
Das wichtigste zuerst:
Midjourney versteht auch Befehle in anderen Sprachen wie Deutsch. Theoretisch könntest du mit dem Tool aber auch auf Chinesisch oder Suaheli sprechen.
Um das zu verstehen, musst du beachten, dass Midjourney in Wahrheit keine Sprachen versteht. Es kann nur statistische Korrelationen zu bestimmten Keywords feststellen und anhand der Trainingsdaten Bilder erzeugen, sofern zu der Sprache Trainingsdaten vorliegen.
Für den Test verwende ich den folgenden Prompt:
Nikon D850 DSLR 85 mm F 1.8 lens of an old male lion running aggressively through a wild west town, sunset lighting, blue, orange, extreme bokeh –v 5
Im englischen Original führt er zu dem folgenden Ergebnis:
Das trifft die Aussage des Prompts schon sehr gut.
Ich versuche das gleiche nun mit der deutschen Übersetzung des Befehls:
Fotografie mit einer Nikon D850 DSLR Kamera und einem 85-mm-F1.8-Objektiv eines alten männlichen Löwen, der aggressiv durch eine Wild-West-Stadt rennt, bei Sonnenuntergang, mit blauem, orangem Licht und extremem Bokeh –v 5
Merkwürdig! Ich sehe in diesem Bild keinen Löwen, aber einen Cowboy mit Kamera.
Passen wir den Prompt etwas an:
Foto eines alten männlichen Löwen, aufgenommen mit Nikon D850 DSLR 85-mm-F1.8-Objektiv, der Löwe rennt aggressiv durch eine Wild-West-Stadt, bei Sonnenuntergang, mit blauem, orangem Licht und extremem Bokeh –v 5
Offenbar hat Midjourney Probleme das Wort Löwe im Genitiv oder in der Mehrzahl (Löwen) zu verstehen. Stattdessen sehen wir nun sogar einen Bison.
Im Vergleich zum englischen Prompts ist das Ergebnis mit dem deutschen Prompt enttäuschend.
Zugegeben. Unser Originalprompt ist etwas kompliziert, im nächsten Schritt beschränke ich mich auf das Wort Löwe in Einzahl und gebe es in Midjourney in mehreren Sprachen ein:
Englisch: lion
Deutsch: Löwe
Italienisch: leone
Leone ist offenbar auch der Name eines Anime-Charakters. Die Resultate sind interessant: Wenn ich Leone in der Google-Bildersuche eingebe, sind die ersten Ergebnisse Löwen
Spanisch: león
León ist auch eine Stadt in Spanien, daher verwundert es nicht, dass diese hier abgebildet wird.
Präzisiere ich nun den Prompt und gebe “un leòn†ein, wird das folgende Ergebnis erstellt:
Schon besser, aber trotzdem interessant, dass 2 der 4 Bilder Wappentiere sind.
Japanisch: ライオン (raion)
Ich kann kein japanisch und vielleicht habe ich das falsche Wort benutzt. Die Google Bildersuche liefert für den Begriff ライオン jedoch Bilder von Löwen. Midjourney generiert hingegen sehr kreative Ergebnisse.
Türkisch: aslan
Die Ergebnisse sind überraschend gut. Midjourney kann Türkisch.
Chinesisch: ç‹®å (shÄ«zi)
Ähnlich schlecht wie Japanisch. Offenbar tut sich Midjourney mit asiatischen Sprachen schwer.
Warum sind die Qualitätsunterschiede so groß?
Midjourney verfügt über mehrere Milliarden Bilder als Trainingsdaten. Allerdings gibt es bei kleineren Sprachen wie Deutsch weniger Trainingsdaten im Vergleich zu Englisch, was zu schlechteren Ergebnissen führt.
Bei einfachen Prompts ist das meist kein Problem, solange der Begriff eindeutig ist. Allerdings kann Midjourney schnell verwirrt werden, wenn ein Wort wie „Löwe“ auch als Name einer Person oder Stadt verwendet wird, wie das in Spanisch oder Italienisch der Fall ist.
Sobald der Prompt grammatikalisch etwas komplizierter ist, wird Midjourney in nicht-englischen Sprachen überfordert.
Damit dir keine grauen Haare wachsen, empfehle ich dir als Fazit deshalb Midjourney auf Englisch zu verwenden, da die meisten Trainingsdaten eben aus dem englischen Sprachraum kommen, und deshalb logischerweise die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn du englische Prompts eingibst.
Wenn du jedoch Englisch nicht fließend sprichst, kannst du den Prompt auf Deutsch verfassen und ihn dann mit Google Translate oder anderen Übersetzungstools übersetzen lassen.
Glaub mir, das führt immer zu besseren Ergebnissen als die Eingabe auf Deutsch!
Mein Midjourney-Kurs auf Skillshare
Dieser Kurs führt dich durch alles, was du wissen musst, um mit Midjourney zu beginnen und du wirst die Grundlagen von Midjourney und des Schreibens von Prompts im Handumdrehen mit schrittweisen Anleitungen und praktischen Übungen erlernen.
Schau dir den Kurs an, während du Skillshare 7 Tage kostenlos testest: